Ob Spotify nun ein konkretes Framework ist oder nicht, darüber lässt sich streiten. Vielmehr zeigt es, die Arbeitsweise und den Organisationsaufbau von Spotify aus dem Jahr 2012. Es wurde bekannt, weil es einige innovative Ansätze für agile Teamstrukturen und Zusammenarbeit präsentierte.
Struktur des Spotify Modells
Das Spotify Modell beinhaltet die Bildung von sogenannten "Tribes", "Squads", "Chapters" und "Guilds".
Squad: Ein Squad ist ein kleines, selbstorganisiertes Team aus 6-12 Mitarbeitenden, das an einem spezifischen Feature oder Produkt arbeitet und damit eine eigene Mission verfolgt. Dabei kommen Personen mit unterschiedlichem Fachwissen zusammen.
Unterstützend wirken ein Product Owner und ein Agile Coach. Ob ein Squad nach Scrum oder Kanban, oder nach einem ganz anderen agilen Framework arbeitet, ist den Mitgliedern selbst überlassen.
Tribe: In einem Tribe organisieren sich mehrere Squads, die miteinander denselben Funktionsbereich koordinieren. Insgesamt kommen in einem Tribe 40 bis maximal 120 Mitarbeitende zusammen. Für die Koordination innerhalb des Tribes sorgt ein Tribe Lead, das die Zusammenarbeit zwischen den Squads fördert.
Chapter: Ein Chapter ist eine Gruppe von Personen aus verschiedenen Squads, die ähnliche Fähigkeiten mitbringen (bspw. JavaScript Entwickler:innen oder Tester:innen). Chapters ermöglichen die Entwicklung von Fachkenntnissen und den Austausch von Best Practices zwischen den Squads.
Guild: Eine Guild ist eine informelle Gruppe von Teammitgliedern, die ein gemeinsames Interesse oder eine Leidenschaft für ein Thema verbindet. Eine Guild formiert sich über die Grenzen von Squads und Tribes hinaus. Sie fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit. Die Mitgliedschaft ist vollkommen freiwillig.
Zwischen und in den Squads, Tribes, Chapters und Guilds gibt es eine Menge Interaktionen, wodurch Silobildung vermieden werden kann.
Wichtige Werte des Spotify Modells
Das Spotify Modell ist durch einige wesentliche Werte und Prinzipien gekennzeichnet, die grundlegend für den Erfolg des Modells sind. Hier sind die wichtigsten:
Vertrauen und Autonomie
Das Modell fördert die Autonomie von Teams, insbesondere von Squads. Diese Teams sind in der Lage, autonom Entscheidungen zu treffen und ihre Arbeit selbst zu organisieren, um effizienter und effektiver zu sein. Dadurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
Agilität und Anpassungsfähigkeit
Das Spotify-Modell legt großen Wert auf die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen. Es geht darum, flexibel auf Bedürfnisse von Kund:innen, Marktveränderungen und neue Anforderungen reagieren zu können.
Transparenz & offene Fehlerkultur
Das Spotify-Modell ermutigt zu transparenten Arbeitsprozessen und fördert einen experimentellen Ansatz zur Problemlösung. Teams sollen in der Lage sein, offen über ihre Fortschritte und Herausforderungen zu kommunizieren und neue Ansätze auszuprobieren. Dabei dürfen auch Fehler passieren, denn dadurch können wichtige Erfahrungen gesammelt werden!
Erfolgsfaktoren des Spotify Modells
Ständige fachliche Weiterentwicklung
Die Stärke des Spotify Modells liegt darin, dass eine Struktur geschaffen wird, in der Mitarbeitende mit unterschiedlichem Fachwissen in Squads zusammenarbeiten, um selbstständig Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Gleichzeitig ermöglicht das Modell den Austausch von Erfahrungen zwischen Mitarbeitenden mit dem gleichen Fachwissen in Chaptern und Guilds, was zu einer kontinuierlichen fachlichen Weiterentwicklung führt.
Zufriedenheit durch Autonomie
Die Squads arbeiten sehr autonom und können selbst entscheiden, welche Arbeitsweisen sie verfolgen, nach welchem agilen Framework sie arbeiten möchten und welche agilen Rituale sie durchführen möchten. Diese Freiheit in der Arbeitsgestaltung fördert die Kreativität und schenkt den Squads Entscheidungsfreiheit und Verantwortung.
All das kann sich positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirken, was wiederum zu besseren Produkten und zufriedeneren Kund:innen führen kann.
"Autonomy is motivating. And motivated people build better stuff."
Spotify Model
Permanente Veränderung als Weg zum Erfolg
Wer rastet, der rostet. Das scheint auch bei Spotify zu gelten. Denn Kern des Spotify Modells ist eine stetige Veränderung und Weiterentwicklung. Experimentieren ist ausdrücklich erlaubt und die Arbeitsweisen werden an neue Herausforderungen angepasst, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und gute Produkte zu entwickeln.
Startet man einmal mit dem Spotify Modell muss man bereit sein, seine Arbeitsweise kontinuierlich zu hinterfragen und anzupassen.
Übrigens: Spotify gibt an, selbst nicht mehr nach dem Modell zu arbeiten. Es wurde weiterentwickelt und an die neuen Gegebenheiten im Unternehmen angepasst.
Herausforderungen des Spotify Modells
Auf den ersten Blick scheint das Modell wie eine einfache Matrixorganisation zu wirken, aber Achtung, das Modell ist nicht Copy & Paste-geeignet! Denn wer versucht, sein Unternehmen in diese Struktur zu gießen, ohne dabei die Schlüsselelemente, wie Vertrauen und Autonomie in der Unternehmenskultur zu etablieren, wird scheitern.
Es geht darum, seine eigenen Schlüsse aus dem Modell zu ziehen und es an die eigenen Gegebenheiten anzupassen. Die aktuelle Kultur und Struktur deines Unternehmens solltest du berücksichtigen. Finde den Weg, der am besten zu deinem Unternehmen passt!
Unser Fazit zum Spotify Modell
Das Modell ist eine hervorragende Inspirationsquelle für Unternehmen, die bereit sind, ihre klassische hierarchische Struktur aufzubrechen. Es ist ein guter Startpunkt für eine neue Organisationsstruktur, die Stück für Stück weiterentwickelt werden kann. Dabei sollte man keinesfalls das Etablieren der Werte vernachlässigen!
Wir bei greenique haben uns vor Jahren selbst für das Spotify Modell entschieden. Wir fahren gut mit der Arbeit in Squads, Tribes & Co. Unser Unternehmen wächst mit dem Modell, was eine stetige Anpassung erfordert. Mit unseren eigenen Werten haben wir einen Weg gefunden, wie wir erfolgreich arbeiten können – für den Moment, denn wir sind und bleiben offen für Veränderung!
Das Spotify Modell ist nur einer von vielen Agile at Scale Ansätzen. Klicke auf den Button, um noch weitere kennenzulernen: