Änderungen transparent planen und durchführen

Change Enablement

Alle wollen agil, effizient und innovativ sein. Doch Änderungen, vor allem an kritischen Systemen, sind oft ein "No-Go" oder aufgrund des hohen Risikos nur nach langwierigen Genehmigungsprozessen möglich. Mit einem Change Enablement minimiert ihr Risiken und Störungen durch Veränderungen an bestehenden Systemen, steigert die Erfolgsrate eurer Änderungen massiv und erhöht ganz nebenbei die Effizienz, da bürokratische Hürden abgebaut werden.

Herausforderungen ohne Change Enablement Lösung.

Lange Vorlauf- & Sperrzeiten

Die Organisation blockiert sich selbst aufgrund von großen Arbeitspaketen für Änderungen sowie des Irrglaubens, dass weniger Änderungen zu stabileren Systemen führen.

Getrennte Systeme

Entwicklungs- und IT Teams nutzen unterschiedliche Tools, was zu einer ineffizienteren Zusammenarbeit und Übergabeproblemen führt.

Zeitverschwendung

Für jede Änderung müssen umfangreiche Formulare ausgefüllt werden, wodurch Entwickler:innen und andere Teams wertvolle Zeit verlieren.

Befehls- & Kontrollkultur

Kontinuierliche Verbesserungspraktiken fehlen und der Fokus liegt eher auf Prozessen sowie der Aufrechterhaltung des Status quo.

Unklare Verantwortlichkeiten

Genehmigungen von Änderungen werden von Personen getroffen, die mit der Arbeit an der Änderung nichts zu tun haben.

Reaktive Entscheidungen

Anstatt Entscheidungen für Änderungen auf Basis von Metriken und Werten zu fällen, basieren sie häufig auf Emotionen und politischen Motiven.

Was ist Change Enablement?

Als Change Enablement bezeichnet man den Prozess durch den sichergestellt wird, dass Änderungen an IT Services kontrolliert durchgeführt werden können. Ziel ist es, Störungen dabei zu minimieren, die Servicequalität aufrechtzuerhalten und die User zu befähigen.

Zu einem Change Enablement Prozess gehört die Risikobewertung von Veränderungen, die Autorisierung, die Dokumentation sowie eine genaue Überwachung mit entsprechendem Reporting, bei dem Fortschritt und Auswirkungen bewertet werden.

Insgesamt hilft das Change Enablement dabei, die Erfolgsquote von Änderungen zu erhöhen und damit auch die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu steigern.

Funktionshighlights unserer Change Enablement Lösung

Kontextsensitive Änderungen

Eure Entwickler:innen möchten eine neue Version einer App, eines Produkts oder einer Software veröffentlichen. Dank eines eigenen Vorgangstypen "Änderung" erfolgen Prüfung, Dokumentation und mögliche Korrekturen ganz schnell. Denn Änderungen können teilautomatisiert im Kontext der Arbeit erstellt werden, die sie auslösen. Sprich: Eure Entwickler:innen haben ihre Arbeit z.B. in Bitbucket erledigt.

Entkoppelter Prozess

Bei Änderungen auf die Genehmigungen warten zu müssen, bevor der eigene Vorgang geschlossen werden kann, ist super nervig und eine echte Bremse für die Entwicklung. Dank eines simplen Prozesses für Änderungen (oder Changes) entkoppeln wir Entwicklung und Genehmigung voneinander. Entwickler:innen können ihre Arbeit abschließen und den dazugehörigen Vorgang schließen.

Übersichtliche Genehmigunslandkarte

Es werden nur noch Änderungen genehmigt, die überhaupt eine Genehmigung benötigen. Was bedeutet das? Normale Änderungen benötigen eine Genehmigung, sie müssen also geprüft werden. Es gibt in jeder Organisation aber auch sog. Standard-Changes. Das sind Änderungen, die keine Prüfung mehr benötigen. Sind diese als solche identifiziert, können manche Prozesse einfach automatisch im Hintergrund ablaufen.

Effizientes Genehmigen

Genehmigungsanfragen werden automatisch erzeugt, sobald Veränderungen bei Repositories fertiggestellt werden. Praktischerweise werden die relevanten Personen für die entsprechende Genehmigung direkt zugeordnet, sodass die Genehmigung schnell und unkompliziert erfolgen kann. Fehlen der prüfenden Person jedoch Informationen, da z.B. nicht ersichtlich ist, welche Änderungen überhaupt durchgeführt wurden, können unterschiedliche Arten von Formularen automatisch versendet werden.

Deine Vorteile durch richtiges Change Enablement

Verringertes Risiko

Ihr könnt Veränderungen und Weiterentwicklungen an relevanten Systemen mit weniger Störungen und minimiertem Risiko durchführen.

Transparente Statistiken

Veränderungen können effizienter und sicherer gesteuert werden, da ihr umfangreiche Daten zu euren Changes habt und diese als Grundlage für Entscheidungen nutzen könnt.

Weniger Stress

Entwickler:innen und Change Manager:innen profitieren von Best Practices, werden deutlich entlastet und können gleichzeitig wesentlich effizienter an Veränderungen arbeiten.

Schreib uns eine Nachricht.

Du hast Fragen zum Change Enablement und möchtest dich beraten lassen?

Dann melde dich gerne jederzeit bei uns.

Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich bei deinem Vorhaben zu unterstützen.