„Kannst du mal kurz …?“ – Wie Jira das Anfrage-Chaos von HR-Teams löst
Mit Jira Service Management einen Ort für alle HR-Anliegen im Unternehmen schaffen.
- 18.09.2025
- 11:00 - 11:45
Die Anforderungen an HR sind in den letzten Jahren stark gestiegen: Digitalisierung, hybride Arbeitsmodelle und eine zunehmende Serviceorientierung prägen den Alltag.
Viele Teams arbeiten jedoch noch mit klassischen Tools wie E-Mail-Postfächern und Excel-Listen – und stoßen damit schnell an ihre Grenzen.
IT-Teams haben bereits vor Jahren spezifische Arbeitsmethoden entwickelt, um den Herausforderungen zu begegnen, die sie häufig mit ähnlichen Problemen konfrontiert waren, wie sie heute auch die HR-Abteilungen erleben. Ein bewährtes Konzept, das sich dabei etabliert hat, ist das IT Service Management (ITSM).
ITSM bezeichnet die strategische Planung, Bereitstellung und Verwaltung von IT-Dienstleistungen. Ziel ist es, kontinuierlich Mehrwert für interne und externe Kund:innen zu schaffen. Dahinter stehen standardisierte Prozesse, klar definierte Rollen und ein konsequenter Fokus auf Servicequalität und Nutzererfahrung.
Und genau diese Elemente lassen sich hervorragend auf die HR-Welt übertragen:
IT-Teams verstehen sich zunehmend als Dienstleister, mit klaren SLAs, Self-Service-Portalen und Feedback-Schleifen. Auch auf HR ist dieses Mindset übertragbar:
Das stärkt das Vertrauen und verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit.
ITSM nutzt Frameworks wie ITIL, um Prozesse zu dokumentieren, zu standardisieren und kontinuierlich zu verbessern. Auch HR kann davon profitieren: Wiederkehrende Aufgaben wie Onboarding, Abwesenheitsmanagement oder Versetzungen lassen sich in strukturierte Workflows überführen.
Beispiel: Ein standardisierter Onboarding-Prozess sorgt dafür, dass neue Mitarbeitende pünktlich alle nötigen Zugänge, Unterlagen und Geräte erhalten. So fühlen sie sich sofort willkommen.
Ein zentrales Element von ITSM ist die Automatisierung von Routineprozessen. HR kann von Automatisierungen ebenfalls massiv profitieren:
Der Vorteil: Weniger E-Mails, kürzere Reaktionszeiten, mehr Zeit für strategische HR-Arbeit.
ITSM arbeitet datengetrieben: Durch KPIs wie "Time to Resolution" oder "First Contact Resolution" lassen sich Prozesse messen und optimieren. Auch im HR lassen sich ähnliche KPIs definieren:
Situation: Es wird ein neues Teammitglied gesucht.
Statt formloser Abstimmung per E-Mail läuft die Anfrage zur Stellenbesetzung im HR Service Desk klar geregelt und nachvollziehbar ab:
Das Ergebnis: Klare Zuständigkeiten, strukturierte Abläufe, keine doppelten Schleifen.
Was auf den ersten Blick wie zwei völlig unterschiedliche Welten wirkt, zeigt bei näherem Hinsehen viele Parallelen. Durch die Übernahme von ITSM-Prinzipien kann HR:
Wenn du also noch mehr zu den Lösungen für dein HR-Team wissen möchtest, schau dir unseren HR Service Desk genauer an.