Lernen & Helfen. Mit greenique.
Sichere dir in der gesamten Adventszeit* unsere Atlassian Videotrainings und erhalte nicht nur 25% Rabatt, sondern unterstütze auch einen guten Zweck!
Weiter geht's mit unserer Blog-Serie zu agilen Ritualen. Dem Sprint Planning vorangestellt ist das sog. Backlog Refinement. Der Fokus liegt - wie der Name schon sagt - auf dem Backlog und seiner Optimierung. Das Backlog Refinement muss nicht zu einem festgelegten Zeitpunkt stattfinden, sondern ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess. Es wird durchgeführt, sobald es die Notwendigkeit erfordert.
Das Product Backlog repräsentiert nach Scrum eine geordnete Liste zukünftiger Aufgaben. Diese Liste ist die einzige Quelle, die alle Anforderungen zu Eigenschaften und Funktionalitäten eines Produkts beinhaltet. Da sich die Anforderungen an ein Produkt ständig ändern oder neue hinzukommen, stellt ein Backlog immer eine Momentaufnahme dar. Es dient dem Entwicklungsteam indirekt als Aufgabenquelle. Die im Sprint Backlog sichtbaren Aufgaben werden aus dem Product Backlog entnommen. Die Auswahl der relevanten Vorgänge für den kommenden Sprint liegt in der Verantwortung des Product Owners. Der Product Owner hat als Aufgabe, die Vorgänge im Product Backlog mit näheren Informationen, Schätzungen und Abhängigkeiten zu anderen Vorgängen zu bereichern. Diese Tätigkeit kann auch gemeinsam mit dem Team erfolgen. So besteht im Team ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich der Aufgaben. Tatsächlich verantwortlich für die Pflege des Backlogs und damit auch für das Refinement ist jedoch der Product Owner.
Wir haben in vorherigen Blogbeiträgen bereits festgehalten, dass sich die Ansicht in Jira für die Teilnehmenden in einem Sprint Planning anbietet. Darüber hinaus ist es für den Product Owner auch ein ideales Tool zur Planung und Organisation der kommenden Arbeit. Denn das von Jira bereitgestellte Backlog ermöglicht das Festhalten der Arbeit. Es kann allerdings, ohne weitere Vorkehrungen, zu Verwirrung führen. Schließlich haben Product Owner und Entwicklungsteam die gleiche Ansicht, wobei der Product Owner häufige Änderungen vornimmt. Dadurch kann das Team die im Backlog derzeit gelisteten Vorgänge in Hinsicht ihrer Relevanz infrage stellen.
Wir als greenique haben, um der Verwirrung vorzubeugen, in unserem Product Builder das sog. PB Product Backlog herbeigeführt. Gesondert zum normalen Product Backlog ist dieses allein für den Product Owner sichtbar. Er arbeitet die Vorgänge in diesem Backlog so weit aus, bis diese aus seiner Sicht gut verständlich und relevant sind, um sie dann dem Team im gemeinsamen Backlog vorzustellen. Das klingt interessant für dich? Komm gerne auf uns zu!
Backlog Refinement. Meetings in agilen Teams.
Bielefeld gibt's! Funktionierende Teamarbeit und Spaß dabei auch! Wir mögen es simpel und bringen es auf den Punkt: Agil, innovativ, nachhaltig und echt - das sind wir.