Confluence Whiteboards im Einsatz
Lerne, wie du Brainstormings, Workflows und Meetings effizienter gestalten kannst – direkt in deiner Confluence-Umgebung.
- 05.02.2025
- 11:00 - 11:45 Uhr
Werden verschiedene Tools in einem Unternehmen entlang eines Anwendungsfalls verbunden, nennt man das "Integration". Beispielsweise könnten Kundenanfragen aus einem Ticketing System, wie OTRS oder ServiceNow, mit manuell erstellten Aufgabenpaketen für die jeweiligen Teams in einem Aufgabenmanagement System verknüpft werden.
Unter "Automatisierung" versteht man die Umstellung auf eine technische Anlage, die ganz ohne menschliche Arbeitskraft arbeitet. Sobald der Prozess vollendet ist, kann von "Automation" gesprochen werden.
Bei einem vollständig automatisierten Ablauf von Aktionen in einem Werkzeug handelt es sich also um eine Automation. Auf diesem Wege ersetzt man die manuelle Durchführung von sich wiederholenden Tätigkeiten. Hierzu zählt beispielsweise die automatische Erstellung einer Aufgabe zur Anpassung der Produktdokumentation in einem Aufgabenmanagement System, wenn eine Funktion angepasst oder erweitert wird.
Fallen Integration und Automation zusammen, können spezialisierte Werkzeuge für unterschiedliche Anwender:innen und Anwendungsfälle effizient miteinander verbunden werden, um den Arbeitsalltag zu vereinfachen.
Spezialisierte Tools für bestimmte Prozessschritte sind gut und wichtig. Somit haben unterschiedliche Tools für z.B. Aufgabenmanagement, Ticketing, Dokumentation, Abrechnung und Kundenmanagement ihre Berechtigung in jeder Produktmanagementlandschaft.
Nun stellt sich nur noch die Frage, wo die relevanten Daten für strategische Entscheidungsfindung liegen und ob diese auch dort zur Verfügung stehen, wenn die Entscheidungen getroffen werden?
Ein effektives Projektmanagement geht mit einem erfolgreichen Produktmanagement Hand in Hand. Denn wo liegen die Daten für Produktprojekte? In einem ERP wie SAP oder einem CRM wie Salesforce? Damit dies gelingt, muss eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Tools hergestellt werden.
Durch eine Verbindung des ERP Systems, wie SAP, mit Marketing- und Projektmanagement-Tools, können zum Beispiel Budgets aus einem ERP System mit Tätigkeitsnachweisen in dem Projektmanagement-Tool verbunden werden, sodass kein mühsamer manueller Informationsübertrag zwischen den Tools notwendig ist.
Diese Integration ermöglicht im nächsten Schritt eine fundierte und strategische Entscheidungsfindung im Produktmanagement, indem Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden.
Nutz man sowohl Integrationen als auch Automationen bei der täglichen Arbeit im Produktmanagement, ergeben sich viele Vorteile, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil sicherstellen können. Weitere Vorteile, die sich durch die geschickte Verbindung und Automatisierung von Tools ergeben, sind folgende:
Natürlich können bestimmte Tools durch Eigenentwicklung verbunden werden. Aus der Praxis wissen wir jedoch, dass hierfür meist intensive Workshops notwendig sind, was die Projekte meist in die Länge zieht. Zudem kommt es zu Problemen, sobald eine Integration mit einem neuen Tool hergestellt werden soll.
Deshalb empfehlen wir eine einfache "Out-of-the-Box" Lösung ohne großen Implementierungsaufwand, wenn schnell Mehrwerte generiert werden müssen.
Sollen hingegen direkt mehrere Tools und Anwendungsfälle verbunden werden, sollte man über den Aufbau einer anpassungsfähigeren Lösung nachdenken. Mit Workato konnten wir eine flexible und leichtgewichtige Lösung zur Integration und Automation von unterschiedlichsten Tools identifizieren, mit der wir vielfältige Automationen abbilden können.
Möchtest du mehr zu Workato, als flexible und leichtgewichtige Lösung für Integrationen und Automation erfahren? Wir unterstützen dich gerne dabei!